Team "atheEats" aus der Robotik-AG gewinnt in Nürnberg den 3. Platz bei der deutschen Meisterschaft des RoboCup-Junior 2025 und ist qualifiziert für die Europameisterschaft in Italien
Vom 13. bis 16. März fand auf der Messe in Nürnberg das deutsche Finale des RoboCup 2025 statt.
Das Team "atheEats" (Isabell, Finja und Julia aus dem Jahrgang 8) erkämpft den 3. Platz in der Kategorie "onStage" und darf im Juni 2025 zur Europameisterschaft nach Bari in Italien.
Team atheEats (Isabell, Finja, Julia) bei der Siegerehrung

Die RoboCup-Junior-Kategorie OnStage
Bei OnStage müssen die Teams eine Live-Roboter-Performance kreieren, die eine Vielzahl von Technologien einsetzt, um ein Publikum zu begeistern. Dies umfasst Darbietungen wie Musik und Tanz, Geschichtenerzählungen oder Kunstinstallationen. Die Teams werden ermutigt, kreativ, innovativ und unterhaltsam zu sein, sowohl bei der Gestaltung der Roboter als auch bei der Gestaltung der gesamten Aufführung. Eine OnStage-Performance sollte Technologien auf neue, innovative Art und Weise einsetzen, die zuvor in OnStage-Performances nicht entwickelt wurden, und gleichzeitig einen Mehrwert für die Performance bieten. Eine OnStage-Performance muss die Implementierung und Integration von Roboterfunktionen auf eine Art und Weise zeigen, die das dargestellte Thema oder die Geschichte visuell aufwertet oder einen Mehrwert schafft. Bewertet werden ein Poster, ein Video und ein Interview zur technischen Demonstration der Performence-Elemente und die beste von drei Aufführungen auf der großen Show-Bühne.
technisches Demo-Poster von atheEats technisches Demo-Video von atheEats
Team atheEats bei einem Auftritt Video der 3. Perfomence am Sonntag